Abendmusiken in der Predigerkirche    
     

8. bis 10. September 
Proben und Konzert in der Predigerkirche Basel
11. bis 14. September 2017
CD-Aufnahme in der Martinskirche Müllheim (Baden)

   
     
     
IN CONVERTENDO
Werke aus der Dübensammlung
   
     

1. Vincenzo Albrici (1631–1696?) 
In Convertendo 

2. Gustav Düben (1628–1690)
Sinfonia a 4 

3. Anonymus (Matthias Weckmann?) 
Was betrübst du dich 

4. Nicolaus Adam Strunck (1640–1700)
Sonata à 6 

5. Anonymus (Sebastian Knüpfer?) 
Domine ne in furore 

6. Christoph Bernhard (1628–1692)
Ach Herr, strafe mich nicht 

7. Johann Martin Radeck (um 1623–1684)
Herr, wenn ich nur dich habe 

8. Antonio Bertali (1605–1669)
Sonata 6 à 5 

9. Balthasar Erben (1626–1686)
O Domine Jesu Christe 

10. Marin Marais (1656–1728)
Lamento 

11. Johann Vierdanck (um 1605–1646)
Der Herr hat seinen Engeln befohlen 

 


Soprano: Ulrike Hofbauer, Jessica Jans 
Alto: Alex Potter
Tenore: Jakob Pilgram, Raphael Höhn 
Basso: Dominik Wörner

Flauto: Liane Ehlich, Katharina Bopp
Cornetto: Bork-Frithjof Smith, Josué Meléndez Peláez
Trombona: Catherine Motuz, Claire McIntyre, David Yacus
Fagotto: Krzysztof Lewandowski

Violino: Regula Keller, Plamena Nikitassova
Viola: Katharina Bopp
Viola da gamba: Brian Franklin, Tore Eketorp
Violone: Ján Krigovský
Tiorba: Matthias Spaeter
Cembalo, Organo: Nicola Cumer
Cembalo, Organo: Jörg-Andreas Bötticher


Tonaufnahme: Moritz Bergfeld
Video: Elias Bötticher
Fotos:
© Albert Jan Becking, Basel
Alle Rechte vorbehalten

     
Fotos:
© Albert Jan Becking, Basel
Alle Rechte vorbehalten
   
     
 

Epitaph Engelhart Sonntag, markgräflich Baden-Durlachischer Rentkammerrat,
geb. 16. April 1643 in Strassburg, gest. 12. März 1725 
Hier ruhet in Gott der Leichnahm deß weijland hoch edlen hoch achtbarn u. hochgelehrten
Herrn Engelhart Sonntagen …

Epitaph des Hans Hartmann von Habsberg, Amtman von Badenweiler (gest. 1584)
und Ehefrau Glodina, geborene von Rot (gest. 1589)

ANNO DOMINI MDL XXXIIII DEN XIII AUGUSTI STARB DER EDEL VND VEST
HANS HARTMAN VON HABSPERG OBER AMPTMAN DER HERSCHAFT BADENWEILER DEM GOTT GNAD

Epitaphium Deß … Hochgeachteten Herrn Jacob Christoph Sahleri
Der Herrschaft Badenweiler gestorben den 10. Febr. Ao 1685 Aetate 35 3/4 Jahr

EPITHAPIUM FILIOLI DILECTISSIMI IACOBI CHRISTOPHORI SAHLERI
NATI DIE 25 NOVEMBRIS A: 1678 / DENATI DIE 30 IULII ANNO 1683

Geburt Mariae (15./16. Jh.), Wandmalerei ehemals im oberen Bereich der Ostwand.
Fragment bei Ausgrabungen geborgen.