Abendmusiken in der Predigerkirche
2013
   
     
     

Sinfonia Prima

Aus: Sonate da camera cioe Sinfonie Alemande, Correnti, Balletti, Sarabande da sonare con cinque stromenti da arco, et altri. Consacrate all Altezza Serenissima di Gio Federico Duca di Brunschvich e Luneburgh, &c. Da Giovanni Rosenmiller. M. DC. L. XX. (Venedig 1670)

 

Concert
Dixit dominus

(Psalm 109 / 110)

Orig. Titel (Abschrift): Rosenmüller. Dixit Dominus.
Staatsbibliothek zu Berlin, Mus. ms. 18888/4
Besetzung: CATB / CATB, Cornetto I/II, Trombona I-III, Fagotto, Violino I/II, Viola I/II, Organo continuo

Dixit Dominus Domino meo: Sede a dextris meis, donec ponam inimicos tuos scabellum pedum tuorum.
Virgam virtutis tuæ emittet Dominus ex Sion: dominare in medio inimicorum tuorum.
Tecum principium in die virtutis tuæ in splendoribus sanctorum: ex utero, ante luciferum, genui te.
Juravit Dominus, et non pœnitebit eum: Tu es sacerdos in æternum secundum ordinem Melchisedech.
Dominus a dextris tuis; confregit in die iræ suæ reges.
Judicabit in nationibus, implebit ruinas; conquassabit capita in terra multorum.
De torrente in via bibet; propterea exaltabit caput.
Gloria Patri, et Filio, et Spiritui Sancto, Sicut erat in principio, et nunc, et semper, et in saecula saeculorum. Amen


Deutsch (Martin Luther)


Der Herr sprach zu meinem Herrn / Setze dich zu meiner Rechten / Bis ich deine Feinde zum Schemel deiner Füsse lege.
Der Herr wird das Scepter deines Reichs senden aus Zion / Herrsche unter deinen Feinden.
Das Königtum sei bei dir am Tage deiner Herrschaft im Glanz der Heiligen.
Vor dem Morgenstern habe ich dich aus dem Leibe gezeugt.
Nach deinem Sieg / wird dir dein Volck williglich opffern / in heiligem Schmuck / Deine Kinder werden dir geborn / wie der Thaw aus der Morgenröte.
Der Herr hat geschworen / und wird in nicht gereuen / Du bist ein Priester ewiglich / nach der weise Melkisedek.
Der Herr zu deiner Rechten / Wird zerschmeissen die Könige / zur zeit seines Zorns.
Er wird richten unter den Heiden / Er wird grosse Schlacht thun / Er wird zerschmeissen das Heubt uber grosse Lande.
Er wird trincken vom Bache auff dem wege / Darumb wird er das Heubt empor heben.
Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste, wie es war im Anfang, jetzt und immerdar und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.

 

Concert
De profundis

(Psalm 130)

Orig. Titel (Abschrift):
De profundis ... à 4 Voci, 2 Violini, 2 Violette Fagotto, con il Basso pro Organo.
Staatsbibliothek zu Berlin, Mus.ms. 18881
Besetzung: CATB (CATB), Violino I/II; Viola I/II, Fagotto, Continuo

De profundis clamavi ad te, Domine.
Domine, exaudi vocem meam.
Fiant aures tuæ intendentes in vocem deprecationis meæ.
Si iniquitates observaveris, Domine, Domine, quis sustinebit?

Quia apud te propitiatio est; et propter legem tuam sustinui te, Domine.

Sustinuit anima mea in verbo ejus: Speravit anima mea in Domino.
A custodia matutina usque ad noctem, speret Israël in Domino.

Quia apud Dominum misericordia, et copiosa apud eum redemptio.

Et ipse redimet Israël ex omnibus iniquitatibus ejus.
Gloria Patri, et Filio, et Spiritui Sancto, Sicut erat in principio, et nunc, et semper, et in saecula saeculorum. Amen.


Deutsch (Martin Luther)

Aus der tieffen / Ruffe ich Herr zu dir.
Herr höre meine stimme / Las deine Ohren mercken auff die stimme meines flehens.
So du wilt Herr sünde zu rechen? Herr / Wer wird bestehen?
Denn bey dir ist die Vergebung / Das man dich fürchte.
Jch harre des Herrn / meine Seele harret / Vnd ich hoffe auff sein Wort.
Meine Seele wartet auff den Herrn / Von einer Morgenwache bis zur andern.
Jsrael hoffe auff den Herrn / Denn bey dem Herrn ist die Gnade / vnd viel Erlösung bey jm.
Vnd er wird Jsrael erlösen / Aus allen seinen Sünden.
Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste, wie es war im Anfang, jetzt und immerdar und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.

 

Concert
Salve mi Jesu

Orig. Titel: Salve mi Jesu, adoro te 2 voc. c. Instr.
Staatsbibliothek zu Berlin, Mus. ms. 18882
Text: Anonym
Besetzung: SB, Violino I/II, Fagotto, Organo

Salve mi jesu, adoro te, in cruce pendentem, 
vulneratum, languentem. Obsecro Domine quis te coegittum impia ratio, piissime jesu, mea vita, mea spes, dulcis amor, mea vita, carus amor, mea spes et vita.



O grandis amor, o fortis amor, tibi divus, mihi pius, tibi crudelis, mihi vitalis.
Ita ergo virgis percuti coronari, crucifigi dignatus es. Ingens splendor gloriae, o majestas infinita, ita triumphat amor.



Ego sum tui causa doloris, tui causa amaritudinis, quia peccavi nimis in vita mea, agnosce domine et miserere. Eia ergo bone Jesu vulnera me, care Jesu, dulcis Jesu, laetifica me. Quia tu solus es salus mea, quia tu solus gaudium meum, tu solus meum solamen. Amen. 



Dt. Übersetzung (Walter Wandeler)


Gegrüßet seist Du mir, Jesus, ich bete Dich an, der Du am Kreuz hängst, verwundet, ermattet. Ich beschwöre Dich, Herr, wer hat Dich bezwungen in gottloser Weise? Mildester Jesu, mein Leben, meine Hoffnung, süße und teuere Liebe.



O große Liebe, o starke Liebe: für Dich ist sie göttlich, für mich mild, für Dich grausam, für mich lebenspendend. So also hast Du dich herabgelassen dazu, geschlagen zu werden mit Ruten, gekrönt und gekreuzigt zu werden, o mächtiger Glanz voll Ehre, o unendliche Erhabenheit, so siegt die Liebe.



Ich bin die Ursache Deines Schmerzes, ich bin die Ursache Deiner Bitternis, denn ich habe allzu viel gesündigt in meinem Leben. Entsinne Dich, Herr, erbarme Dich. 
Wohlan also, guter Jesu, verwunde mich, lieber Jesu, süßer Jesu, erfreue mich. Denn Du allein bist mein Heil, Du allein meine Freude, Du allein mein Trost. Amen.

 




Sonate da camera ...  Venedig 1670, Herzog Johann Friedrich von Braunschweig und Lüneburg (1625 -1679) gewidmet.
Nach J. G. Walther gab es eine erste Edition 1667.

Abb.: Rosenmüller: Sonate da camera ... In: Denkmäler deutscher Tonkunst, 1. Folge, Ed. Karl Nef, Leipzig 1904
     

Concert
Also hat Gott die Welt geliebet

(Joh. 3:16)

Aus:
Andere Kern-Sprüche / Mehrentheils aus heiliger Schrift Altes und Neues Testaments / theils auch aus etlichen alten Kirchenlehrern genommen / und in die Music mit 3. 4. 5. 6. und 7. Stimmen samt ihrem Basso Continuo, auff unterschiedliche Arten / mit und ohne Violen gesezzet / von Johann Rosenmüllern ...
Leipzig 1652
Nr. 19: à 7. vel 10. 2 Cant, Alt. Ten. Bass & 2 Violini Bass Cont.

Also hat Gott die Welt geliebet / daß er seinen eingebornen Sohn gab / auff daß alle die an ihn gläuben / nicht verlohren werden / sondern das ewige Leben haben.
Denn Gott hat seinen Sohn nicht gesand in die Welt / daß er die Welt richte / sondern daß die Welt durch ihn selig werde.

 

Sonata Duodecima à 5

Aus: Sonate à 2. 3. 4. è 5. Stromenti da Arco & Altri consacrate all altezza serenissima di Antonio Ulrico duca di Brunsvich e Luneborgo &c. da Giovanni Rosenmiller. à Norimberga ... MDCLXXXII (Nürnberg 1682)

 

Canticum
Magnificat
(Lk 1, 46-55)

Orig. Titel (Abschrift): Magnificat. à 18. 5 Viole, 2 Cornetti, 3 Trombon: 2 C. 2 A. 2 T. 2 B. con Organo. Rosenmüller
Staatsbibliothek zu Berlin, Mus. ms. 18882

Magnificat anima mea Dominum, et exsultavit spiritus meus in Deo salvatore meo, quia respexit humilitatem ancillae suae.

Ecce enim ex hoc beatam me dicent omnes generationes, quia fecit mihi magna, qui potens est, et sanctum nomen eius, et misericordia eius in progenies et progenies timentibus eum.

Fecit potentiam in brachio suo, dispersit superbos mente cordis sui; deposuit potentes de sede et exaltavit humiles; esurientes implevit bonis et divites dimisit inanes.

Suscepit Israel puerum suum, recordatus misericordiae, sicut locutus est ad patres nostros, Abraham et semini eius in saecula.

Gloria Patri et Filio et Spiritui Sancto, sicut erat in principio et nunc et semper et in saecula saeculorum. Amen.


Deutsch (Martin Luther)


Meine Seele erhebt den Herrn. Und mein Geist freuet sich Gottes meines Heilandes. Denn er hat seine elende Magd angesehen.

Sihe / von nu an werden mich selig preisen alle Kinds kind. Denn er hat grosse Ding an mir gethan / der da Mechtig ist / vnd des Namen heilig ist. Vnd seine Barmhertzigkeit weret jmer für vnd für / Bey denen die jn fürchten.

Er ubet gewalt mit seinem Arm / und zurstrewet die Hoffertig sind in jres hertzen sinn. Er stösset die Gewaltigen vom stuel / Vnd erhebt die Elenden. Die Hungerigen füllet er mit Güttern / Vnd lesst die Reichen leer.

Er dencket der Barmhertzigkeit / Vnd hilfft seinem diener Jsrael auff. Wie er geredt hat vnsern Vetern / Abraham vnd seinem Samen ewiglich.

Ehre sei dem Vater und dem Sohne, und dem Heiligen Geiste, wie es war im Anfang, jetzt und immerdar und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.

 


Andere Kern-Sprüche ... Leipzig 1652
Abbildung nach Exemplar SLUB Dresden




Sonate à 2. 3. 4. è 5. Stromenti da Arco & Altri...
Nürnberg 1682, Herzog Anton Ulrich von Braunschweig und Lüneburg (1633-1714) gewidmet.


Abbildung nach Exemplar Bibliothèque nationale de France ( > gallica.bnf.fr)